nachhaltiges Interior


Nachhaltige Möbel: Materialien, Siegel und Kaufkriterien

Materialien für nachhaltige Möbel

Massivholz

Vorteile: Nachwachsender Rohstoff, langlebig, stabil, reparaturfähig, reguliert das Raumklima, zeitlos schön.

Worauf achten: FSC- oder PEFC-Siegel (aus nachhaltiger Forstwirtschaft), heimische Hölzer (z.B. Buche, Eiche, Kiefer, Fichte, Lärche) bevorzugen, auf lösungsmittelfreie Öle, Wachse oder Lacke achten.

Bambus

Vorteile: Extrem schnell nachwachsend, sehr robust, leicht, vielseitig einsetzbar.

Worauf achten: Anbau ohne Pestizide, faire Arbeitsbedingungen.

Recyceltes Holz (Altholz)

Vorteile: Ressourcenschonend, einzigartiger Charakter, reduziert Abfall.

Worauf achten: Herkunft des Holzes (z.B. alte Balken, Paletten), schadstofffreie Aufbereitung.

Recycelter Kunststoff

Vorteile: Ressourcenschonend.

Worauf achten: Angaben zur Art des recycelten Kunststoffes (z.B. Meeresplastik).

Metall (z.B. Stahl, Aluminium)

Vorteile: Sehr langlebig, gut recycelbar.

Worauf achten: Recycling-Metall bevorzugen, faire Produktionsbedingungen.

Vermeiden sollten Sie

Tropenholz: Zerstörung von Regenwäldern, oft illegaler Einschlag.

Pressspanplatten mit hohem Formaldehydgehalt: Formaldehyd kann die Raumluft belasten und gesundheitsschädlich sein.

Kunststoffe auf Erdölbasis (z.B. PVC): Nicht nachhaltig, oft mit Weichmachern belastet.

Siegel für nachhaltige Möbel

FSC (Forest Stewardship Council): Zertifiziert Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern (ökologische und soziale Kriterien).

PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes): Ähnlich wie FSC, ebenfalls für nachhaltige Forstwirtschaft.

Blauer Engel: Deutsches Umweltzeichen für Möbel, das strenge Kriterien für Umwelt- und Gesundheitsschutz anlegt (z.B. niedrige Schadstoffemissionen).

Goldenes M: Gütezeichen der Deutschen Gütegemeinschaft Möbel e.V. (DGM), das hohe Anforderungen an Qualität, Haltbarkeit und Schadstofffreiheit stellt. Allerdings kein reines Nachhaltigkeitssiegel.

EU Ecolabel: Europäisches Umweltzeichen, das umweltfreundliche Produkte kennzeichnet.

Kaufkriterien für nachhaltige Möbel

Material: Achten Sie auf die oben genannten nachhaltigen Materialien.

Herkunft: Bevorzugen Sie Möbel aus regionaler oder europäischer Produktion.

Verarbeitung: Hochwertige Verarbeitung ist ein Zeichen für Langlebigkeit.

Design: Wählen Sie zeitlose Möbel, die Ihnen lange gefallen.

Schadstoffprüfung: Achten Sie auf Siegel, die Schadstofffreiheit garantieren.

Reparierbarkeit: Können die Möbel bei Bedarf repariert werden?

Verpackung: Ist das Möbelstück in (unnötigem) Plastik verpackt?

Second Hand: Gebrauchte Möbel sind eine sehr nachhaltige Option.