Was passiert mit dem Verlobungsring nach der Hochzeit?
Der Verlobungsring nach der Hochzeit
Viele Bräute stehen nach der Hochzeitsfeier vor diesen Fragen: Wird der Verlobungsring weiterhin getragen? Wenn ja, wie und wo? Wird er durch den Ehering ersetzt oder ergänzt? Und welche Traditionen und Trends gibt es überhaupt?
Dieser Artikel beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten, wie der Verlobungsring auch nach der Hochzeit eine wichtige Rolle spielen kann.
Schnellnavigation: Das findest Du in diesem Artikel
1. Die klassische Variante: Verlobungsring und Ehering zusammen am Ringfinger
2. Die moderne Variante: Der Verlobungsring an der rechten Hand
3. Der Verlobungsring als besonderes Schmuckstück für besondere Anlässe
4. Der Verlobungsring als Erbstück
5. Der Verlobungsring als Erinnerungsstück
6. Verlobungsringe beim Mann
7. Tipps für die Pflege des Verlobungsrings
1. Die klassische Variante: Verlobungsring und Ehering zusammen am Ringfinger
Die wohl häufigste und traditionellste Variante ist, den Verlobungsring nach der Hochzeit weiterhin am Ringfinger der linken Hand zu tragen, zusammen mit dem Ehering. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Verlobungsring als Vorsteckring: Der Verlobungsring wird vor dem Ehering getragen. Diese Variante ist besonders beliebt, wenn der Verlobungsring einen Solitär-Diamanten oder einen anderen auffälligen Stein hat, der so gut zur Geltung kommt.
Ehering als Vorsteckring: Der Ehering wird vor dem Verlobungsring getragen. Dies kann symbolisch bedeuten, dass der Ehering die Ehe "versiegelt" und den Verlobungsring in Ehren hält. Diese Variante bietet sich an, wenn der Ehering schlichter ist und der Verlobungsring als funkelnder Akzent dienen soll.
Passende Ring-Sets: Viele Juweliere bieten aufeinander abgestimmte Sets aus Verlobungs- und Ehering an. Diese Ringe sind so gestaltet, dass sie perfekt zusammenpassen und ein harmonisches Gesamtbild ergeben.
Werbung/Anzeige:
Unsere Empfehlung:
Nachhaltige Eheringe und Verlobungsringe von Maren Jewellery
2. Die moderne Variante: Der Verlobungsring an der rechten Hand
In einigen Ländern, wie beispielsweise Deutschland, Österreich oder Polen, ist es traditionell üblich, den Verlobungsring an der linken und den Ehering an der rechten Hand zu tragen. Nach der Hochzeit kann der Verlobungsring dann einfach an die rechte Hand wechseln.
Diese Variante bietet sich an, wenn:
Verlobungs- und Ehering stilistisch nicht gut zusammenpassen.
Die Braut ihren Verlobungsring weiterhin prominent präsentieren möchte, ohne dass er mit dem Ehering konkurriert.
Die Braut es einfach praktischer findet, an jeder Hand einen Ring zu tragen.
Werbung/Anzeige:
Unsere Empfehlung:
Nachhaltige Verlobungsringe von Eppi
3. Der Verlobungsring als besonderes Schmuckstück für besondere Anlässe
Manche Bräute entscheiden sich dafür, ihren Verlobungsring nach der Hochzeit nur noch zu besonderen Anlässen zu tragen. Dies kann verschiedene Gründe haben:
Der Ring ist sehr wertvoll oder empfindlich: Die Braut möchte den Ring schonen und ihn nur zu besonderen Gelegenheiten ausführen.
Der Ring passt nicht zum Alltagsstil: Der Verlobungsring ist sehr auffällig oder extravagant und passt nicht zum alltäglichen Look der Braut.
Der Ring hat eine besondere emotionale Bedeutung: Die Braut möchte den Ring als etwas ganz Besonderes bewahren und ihn nur zu Momenten tragen, die ihr viel bedeuten.
Werbung/Anzeige:
Unsere Empfehlung:
Nachhaltige Verlobungsringe und Eheringe von Wunderwald Atelier
4. Der Verlobungsring als Erbstück
In manchen Familien ist es Tradition, den Verlobungsring an die nächste Generation weiterzugeben. So wird der Ring zu einem wertvollen Familienerbstück, das eine besondere Geschichte erzählt.
Wenn der Ring nicht mehr getragen wird, kann er in einem Schmuckkästchen aufbewahrt oder sogar in ein neues Schmuckstück umgearbeitet werden. So kann beispielsweise der Diamant des Verlobungsrings in einen Anhänger oder Ohrringe eingefasst werden.
Werbung/Anzeige:
unsere Empfehlung:
Nachhaltige Eheringe und Verlobungsringe von Goldschmiede Scheffel
5. Der Verlobungsring als Erinnerungsstück
Selbst wenn du ihn nicht mehr trägst, bewahre den Ring an einem sicheren Ort auf. Er ist ein greifbares Andenken an die aufregende Zeit der Verlobung und den Beginn deines gemeinsamen Lebensweges.
6. Verlobungsringe beim Mann
Traditionell trägt nur die Frau einen Verlobungsring. In den letzten Jahren ist es jedoch immer beliebter geworden, dass auch Männer einen Verlobungsring tragen. Nach der Hochzeit gibt es für den Mann ähnliche Möglichkeiten wie für die Frau:
Zusammen mit dem Ehering: Der Verlobungsring kann zusammen mit dem Ehering am Ringfinger getragen werden, entweder als Vorsteckring oder dahinter.
An der anderen Hand: Der Verlobungsring kann an die andere Hand wechseln.
Nur zu besonderen Anlässen: Der Verlobungsring wird nur noch zu besonderen Gelegenheiten getragen.
7. Tipps für die Pflege des Verlobungsrings
Egal, ob der Verlobungsring täglich, gelegentlich oder gar nicht mehr getragen wird, er sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden.
Reinigung: Verwende ein mildes Reinigungsmittel und eine weiche Bürste, um den Ring zu reinigen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen kann der Ring auch professionell gereinigt werden.
Aufbewahrung: Bewahre den Ring in einem Schmuckkästchen oder einem weichen Beutel auf, um ihn vor Kratzern und Beschädigungen zu schützen.
Regelmäßige Inspektion: Lasse den Ring regelmäßig von einem Juwelier überprüfen, um sicherzustellen, dass die Fassung noch sicher ist und der Stein nicht locker sitzt.
Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Traditionen, historischen Hintergründe und modernen Interpretationen rund um diese Frage und bietet einen umfassenden Leitfaden für Verlobte.