Keramik - 6 Marken für handgetöpfertes Geschirr

Keramik

handgemachte Keramik

Warum es sich lohnt in Keramik zu investieren

Schnellnavigation: Das findest Du in diesem Artikel

  • 1. Was ist der Vorteil von Keramik?

  • 2. Die besten Marken für handgetöpferte Keramik

  • 3. Welches Material ist Keramik?

  • 4. Was ist der Unterschied zwischen Porzellan und Keramik?

  • 5. Ist Keramik schadstofffrei?

  • 6. Wie kann ich Keramik pflegen?


1. Was ist der Vorteil von Keramik?

Keramik ist ein Material, das seit Jahrtausenden für die Herstellung von Geschirr verwendet wird. Doch in Zeiten von Massenproduktion, Plastik und Wegwerfmentalität gerät die Kunst des Töpferns immer mehr in Vergessenheit. Dabei hat handgetöpfertes Geschirr viele Vorteile, die es zu einer nachhaltigen und ästhetischen Wahl machen.

Keramik ist einzigartig - Jedes Stück ist ein Unikat, das die Handschrift des Töpfers oder der Töpferin trägt. Die Formen, Farben und Muster sind individuell und spiegeln die Kreativität und Persönlichkeit des Schöpfers wider. Kein Teller gleicht dem anderen, kein Becher ist wie der nächste. Das macht das Essen und Trinken zu einem besonderen Erlebnis, das alle Sinne anspricht.

Keramik ist langlebig - Keramik ist ein robustes und hitzebeständiges Material, das bei richtiger Pflege viele Jahre oder sogar Jahrzehnte halten kann. Es ist nicht anfällig für Kratzer, Flecken oder Verfärbungen, wie es bei anderen Materialien der Fall sein kann. Es kann in der Spülmaschine gereinigt werden, ohne seine Qualität zu verlieren. Und wenn es doch einmal kaputt geht, kann es repariert oder recycelt werden.

Keramik ist nachhaltig - Keramik wird aus natürlichen Rohstoffen wie Ton, Quarz und Feldspat hergestellt, die in der Erde vorkommen und abgebaut werden können. Der Herstellungsprozess ist energieintensiv, aber im Vergleich zu anderen Materialien wie Metall oder Glas weniger schädlich für die Umwelt. Außerdem wird handgetöpfertes Geschirr meist lokal produziert, was die Transportwege und den CO2-Ausstoß reduziert. Und nicht zuletzt unterstützt man mit dem Kauf von handgetöpfertem Geschirr kleine Betriebe und Kunsthandwerker, die ihre Leidenschaft und ihr Können zum Ausdruck bringen.

2. die besten Marken für handgetöpferte Keramik

1. Keramik von Onomao

Onomao steht für die Verbindung von traditionellem Handwerk und modernem Design. Die Brüder Arthur und Felix Wystrychowski kreieren in Köln zeitlose und nachhaltige Keramik mit einem Hauch portugiesischer Lebensart. Die einzigartigen Stücke werden in einer kleinen Töpferei in Portugal von Hand gefertigt und mit viel Liebe zum Detail verziert. Onomao legt Wert auf faire Arbeitsbedingungen und die Verwendung natürlicher Materialien.

 

2. Keramik von Nakoa

Nakoa verbindet Nachhaltigkeit und Ästhetik in handgefertigter Keramik. Mit dem Ziel, "Mainstream neu zu denken", entstehen in kleinen Manufakturen in Portugal einzigartige Keramikstücke mit Charakter. Nakoa legt Wert auf faire Produktionsbedingungen, die Verwendung natürlicher Materialien und kurze Transportwege.

 

3. Keramik von Econovo

Econovo steht für nachhaltiges und individuelles Geschirr aus Portugal. Mit Liebe zum Detail und dem Bewusstsein für unsere Umwelt entstehen einzigartige Keramikstücke, die Deinen Tisch bereichern. Jedes Teil wird von Hand gefertigt und ist somit ein Unikat mit Charakter. Econovo verwendet hochwertiges Steingut, das robust, langlebig und spülmaschinenfest ist. Die natürlichen Farben und Glasuren verleihen der Keramik einen besonderen Charme.

 

4. Keramik von Edda Stoneware

Edda Stoneware steht für hochwertige und individuelle Keramik aus dem Herzen der Alpen. Inspiriert von der Schönheit der alpenländischen Kulturlandschaft entstehen in liebevoller Handarbeit einzigartige Stücke mit Charakter. Jedes Teil ist ein Unikat, das mit seinen Unregelmäßigkeiten und natürlichen Farben bezaubert. Edda Stoneware verwendet hochwertiges Steingut, das robust, langlebig und spülmaschinenfest ist. Die Glasuren sind bleifrei und lebensmittelecht.

 

5. Keramik von Magazin Minori

Handgefertigte Keramik mit Herz: Magazin Minori

Entdecke die einzigartige Schönheit des handgetöpferten Geschirrs von Magazin Minori. Jedes Stück ist ein Unikat, geformt mit Liebe zum Detail und einem Gespür für zeitlose Ästhetik. Die schlichten Formen und die natürliche Haptik der Keramik machen jede Mahlzeit zu einem besonderen Erlebnis.

Wo wird das Geschirr hergestellt?

Das Besondere an Magazin Minori: Alle Produkte werden in sorgfältiger Handarbeit in einer kleinen Töpferei in Portugal gefertigt. Diese traditionelle Herstellungsmethode, kombiniert mit dem Einsatz hochwertiger Materialien, garantiert die Langlebigkeit und Einzigartigkeit jedes einzelnen Stücks.

 

6. Keramik von KeramikLiebePortugal

Nachhaltigkeit trifft auf Design: Die handgefertigte Keramik wird aus reinen, nicht umweltbelastenden Rohstoffen hergestellt. Entdecke einzigartige Stücke in wunderschönen Farben – ideal für Dein Zuhause oder als besonderes Geschenk.

  • hergestellt in Portugal

3. Welches Material ist Keramik?

Keramik ist ein Sammelbegriff für alle Werkstoffe, die aus anorganischen, nichtmetallischen Rohstoffen durch Brennen hergestellt werden. Die Hauptbestandteile von Keramikgeschirr sind Tonminerale, Quarz und Feldspat.

Die Herstellung von Keramikgeschirr

  1. Rohstoffgewinnung: Die Rohstoffe werden abgebaut und aufbereitet.

  2. Formgebung: Der Ton wird zu der gewünschten Form gebracht, z.B. durch Drehen auf der Töpferscheibe, Gießen in Formen oder Pressen.

  3. Trocknung: Das geformte Geschirr wird langsam getrocknet, um Risse zu vermeiden.

  4. Erster Brand (Schrühbrand): Das Geschirr wird bei ca. 900°C gebrannt, um es zu härten.

  5. Glasieren: Das Geschirr wird mit einer Glasur überzogen, die ihm Farbe und Glanz verleiht und es wasserdicht macht.

  6. Zweiter Brand (Glattbrand): Das glasierte Geschirr wird bei ca. 1200-1400°C gebrannt, um die Glasur zu schmelzen und mit dem Scherben zu verbinden.

  7. Dekorieren: Nach dem Brand kann das Geschirr noch mit verschiedenen Dekoren versehen werden, z.B. durch Malen, Drucken oder Aufbringen von Abziehbildern.

4. Was ist der Unterschied zwischen Porzellan und Keramik?

Keramik und Porzellan sind eng miteinander verwandt, aber nicht dasselbe. Beide Materialien werden aus Ton hergestellt, unterscheiden sich aber in der Zusammensetzung und im Brennverfahren.

Porzellan

Porzellan ist ein Material, das aus einer speziellen Mischung von Kaolin, Feldspat und Quarz gefertigt wird. Kaolin, eine besonders reine Tonart, sorgt für die charakteristische weiße Farbe des Porzellans. Im Vergleich zu Keramik wird Porzellan bei höheren Temperaturen gebrannt, etwa zwischen 1400 und 1600 Grad Celsius. Dieser Prozess führt dazu, dass das Porzellan dichte und durchscheinende Eigenschaften erhält. Zudem zeichnet sich Porzellan durch seine Härte, dünnwandige Beschaffenheit und einen klaren Klang aus. Es wird allgemein als ein edles und hochwertiges Material angesehen.

Keramik

Keramik besteht aus unterschiedlichen Tonarten, Quarz und Feldspat. Der Brennprozess erfolgt bei niedrigeren Temperaturen als bei Porzellan, etwa zwischen 900 und 1400°C. Im Vergleich zu Porzellan ist Keramik dicker, robuster und weniger durchscheinend. Ihre Vielseitigkeit zeigt sich in einer Vielzahl von Designs, die für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden können.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Porzellan ist eine spezielle Art von Keramik, die sich durch ihre besondere Reinheit, Härte und Transluzenz auszeichnet.

5. Ist Keramik schadstofffrei?

Grundsätzlich ist Keramik ein unbedenkliches Material für die Herstellung von Geschirr. Allerdings können bei der Produktion Schadstoffe zum Einsatz kommen, die die Gesundheit beeinträchtigen können.

Mögliche Schadstoffe in Keramikgeschirr

Blei und Cadmium - Diese Schwermetalle können in Glasuren und Dekoren enthalten sein und sich bei Kontakt mit Lebensmitteln lösen.

Formaldehyd - Dieses krebserregende Gas kann aus Melaminharzen freigesetzt werden, die in einigen Keramikgeschirren verwendet werden.

Tipps für den Kauf von schadstofffreiem Keramikgeschirr:

  • Achte auf das "LFGB"-Siegel (Lebensmittel-, Bedarfsgegenstände- und Futtermittelgesetzbuch) garantiert, dass das Geschirr gesundheitlich unbedenklich ist.

  • Achte auf Hersteller, die auf Schadstofffreiheit und nachhaltige Produktion Wert legen.

  • Unbehandelte Keramik ist in der Regel frei von Schadstoffen.

6. Wie kann ich Keramik pflegen?

Keramik ist in der Regel sehr pflegeleicht und robust. Mit ein paar einfachen Tipps kannst Du die Schönheit und Langlebigkeit Deines Keramikgeschirrs erhalten:

Tägliche Reinigung

  • Die meisten Keramikgeschirre sind spülmaschinenfest. Für die tägliche Reinigung reicht aber meist warmes Wasser und etwas Spülmittel.

  • Verwende einen weichen Schwamm oder ein Tuch, um Kratzer zu vermeiden.

  • Trockne das Geschirr nach dem Spülen gründlich ab, um Wasserflecken zu vermeiden.

Hartnäckige Flecken

  • Weiche das Geschirr in warmem Wasser mit etwas Spülmittel ein, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen.

  • Bei eingebrannten Speiseresten kannst Du eine Paste aus Backpulver und Wasser herstellen und diese auf die betroffenen Stellen auftragen. Einwirken lassen und anschließend mit einem Schwamm abreiben.

  • Bei Kalkflecken kannst Du Essigessenz verwenden. Verdünne die Essigessenz mit Wasser und trage sie auf die Kalkflecken auf. Einwirken lassen und anschließend gründlich abspülen.

Zusätzliche Tipps

  • Vermeide plötzliche Temperaturschwankungen, da dies zu Rissen im Keramikgeschirr führen kann. Stelle heißes Geschirr z.B. nicht direkt auf eine kalte Unterlage.

  • Stapele das Geschirr vorsichtig, um Absplitterungen und Kratzer zu vermeiden.

  • Bewahre das Geschirr an einem trockenen und sicheren Ort auf.

Mit diesen einfachen Pflegetipps wirst Du lange Freude an Deinem Keramikgeschirr haben!