Begrüßung der Hochzeitsgäste - So begrüßt ihr eure Gäste richtig!
Begrüßung der Hochzeitsgäste
Wie begrüßt man seine Hochzeitsgäste richtig? Welche Worte sind angemessen? Gibt es formelle Regeln oder darf es auch locker und persönlich zugehen? Und was ist der Unterschied zwischen der Begrüßung beim Empfang und der offiziellen Begrüßungsrede?
Schnellnavigation: Das findest Du in diesem Artikel
1. Die erste Begrüßung: Der persönliche Empfang nach der Trauung
2. Wie begrüßt man Gäste bei seiner Hochzeit? – Die verschiedenen Phasen
3. Die Begrüßungsrede: Mehr als nur "Hallo"
4. Beispiele für eine Begrüßungsrede
5. Wer hält die Begrüßungsrede?
6. Fazit: Herzlichkeit ist Trumpf
1. Die erste Begrüßung: Der persönliche Empfang nach der Trauung
Der Moment, in dem ihr als frisch vermähltes Paar eure Gäste zum ersten Mal in Empfang nehmt, ist etwas ganz Besonderes. Traditionell findet dieser Empfang direkt nach der Trauung statt, oft vor der Kirche, dem Standesamt oder dem Ort der freien Trauung.
Was sagt man zur Begrüßung der Gäste bei einem Hochzeitsempfang?
Hier gibt es keine festen Regeln, aber ein paar bewährte Vorgehensweisen:
Persönliche Worte: Ein einfaches "Danke, dass ihr da seid!" oder "Schön, dass ihr mit uns feiert!" ist immer passend. Ihr könnt auch kurz eure Freude und Dankbarkeit ausdrücken, dass die Gäste diesen besonderen Tag mit euch teilen.
Individuelle Ansprache: Wenn es die Zeit erlaubt, nehmt euch einen Moment Zeit für jeden Gast. Ein paar persönliche Worte, eine herzliche Umarmung oder ein Händedruck zeigen Wertschätzung.
Namen nennen: Versucht, euch die Namen der Gäste zu merken oder bittet eure Trauzeugen oder Brautjungfern um Unterstützung. Eine persönliche Ansprache mit Namen wirkt besonders herzlich.
Lockere Atmosphäre: Die Begrüßung nach der Trauung darf locker und ungezwungen sein. Lacht, scherzt und genießt den Moment mit euren Lieben.
Kleine Aufmerksamkeiten: Ein Glas Sekt, ein erfrischendes Getränk oder ein kleiner Snack sind eine nette Geste und verkürzen die Wartezeit, falls ihr noch Fotos macht.
Bei vielen Gästen: Wenn viele Gäste anwesend sind und Gratulationen erwünscht sind, plant genügend Zeit ein. Es ist jedoch üblich, und völlig in Ordnung, dass sich Braut und Bräutigam kurz für Fotos zurückziehen.
Werbung/Anzeige:
2. Wie begrüßt man Gäste bei seiner Hochzeit? – Die verschiedenen Phasen
Die Begrüßung der Gäste erstreckt sich über verschiedene Phasen der Hochzeit:
1. Nach der Trauung: Der persönliche Empfang, wie oben beschrieben.
2. Beim Sektempfang/Apero: Hier geht es darum eine lockere Atmosphäre zu schaffen, in der sich die Gäste untereinander mischen können. Oft übernimmt hier das Brautpaar keine aktive Begrüßungsrolle mehr, sondern mischt sich unter die Gäste. Trauzeugen/Brautjungfern oder ein:e Zeremonienmeister:in können darauf achten, dass kein Gast "übersehen" wird.
3. Beim Eintreffen in der Location: Wenn die Location für die Feier nicht direkt an den Ort der Trauung anschließt, könnt ihr eure Gäste erneut begrüßen, wenn sie dort eintreffen. Dies ist besonders wichtig, wenn einige Gäste nur zur Feier eingeladen sind.
4. Die offizielle Begrüßungsrede: Die Begrüßungsrede findet meist zu Beginn des Abendessens statt. Sie ist eine formellere Ansprache, in der ihr eure Gäste offiziell willkommen heißt, euch bedankt und vielleicht einen kurzen Ausblick auf den weiteren Verlauf des Abends gebt.
Werbung/Anzeige:
3. Die Begrüßungsrede: Mehr als nur "Hallo"
Die Begrüßungsrede ist ein wichtiger Programmpunkt der Hochzeitsfeier. Sie bietet euch die Gelegenheit, eure Freude und Dankbarkeit auszudrücken und die Gäste auf den Abend einzustimmen.
Inhalt der Begrüßungsrede
Begrüßung: Heißt alle Gäste herzlich willkommen, insbesondere diejenigen, die von weit her angereist sind.
Dank: Bedankt euch bei allen, die an der Planung und Durchführung der Hochzeit beteiligt waren (Eltern, Trauzeugen, Dienstleister).
Persönliche Worte: Erzählt eine kurze Anekdote über euch als Paar oder teilt eure Gefühle und Gedanken zum Hochzeitstag.
Ausblick: Gebt einen kurzen Überblick über den weiteren Ablauf des Abends (Essen, Spiele, Tanz).
Toast: Bringt einen Toast auf die Liebe, das Leben und die gemeinsame Zukunft aus.
Werbung/Anzeige:
4. Beispiele für eine Begrüßungsrede
Beispiel 1: Klassisch-elegant:
„Liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gäste,
im Namen von [Name der Braut] und mir möchte ich euch alle ganz herzlich zu unserer Hochzeitsfeier willkommen heißen. Wir sind überwältigt und überglücklich, dass ihr heute hier seid, um diesen besonderen Tag mit uns zu teilen.
Euer Kommen, eure guten Wünsche und eure Unterstützung bedeuten uns unendlich viel. Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Eltern, die uns nicht nur auf unserem Lebensweg begleitet, sondern auch bei der Vorbereitung dieser Hochzeit tatkräftig unterstützt haben. Danke auch an unsere Trauzeugen, [Namen der Trauzeugen], die uns in den letzten Wochen und Monaten mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.
Wir freuen uns auf einen wunderschönen Abend mit euch, voller Freude, Lachen und unvergesslicher Momente. Lasst uns gemeinsam feiern, tanzen und die Liebe hochleben lassen!
Auf unser Glück, auf die Liebe und auf euch alle – Prost!“
Beispiel 2: Locker-humorvoll:
„Hallo zusammen! Wow, so viele bekannte Gesichter – und ein paar, die ich noch nicht kenne, aber hoffentlich bald kennenlernen werde! [Name der Braut] und ich freuen uns riesig, dass ihr alle da seid, um mit uns diesen – wie soll ich sagen – *ziemlich* wichtigen Tag zu feiern.
Ich erinnere mich noch gut daran, als ich [Name der Braut] das erste Mal gesehen habe... [Kurze, humorvolle Anekdote über das Kennenlernen oder einen lustigen Moment in der Beziehung]. Und jetzt stehen wir hier, verheiratet und bereit, mit euch allen eine riesige Party zu feiern!
Ein großes Dankeschön an alle, die uns geholfen haben, diesen Tag zu organisieren – ihr seid die Besten! Und natürlich danke an euch alle, dass ihr gekommen seid. Ohne euch wäre es nur halb so schön.
Also, lasst uns die Gläser erheben – auf [Name der Braut] und mich, auf die Liebe und auf eine unvergessliche Nacht! Prost!“
Beispiel 3: Kurz und emotional:
„Liebe Gäste,
[Name der Braut] und ich möchten euch von Herzen für euer Kommen danken. Es bedeutet uns unglaublich viel, diesen besonderen Tag mit euch, unseren liebsten Menschen, zu teilen.
Heute beginnt für uns ein neues Kapitel, ein gemeinsames Abenteuer. Wir sind voller Vorfreude auf alles, was vor uns liegt, und wir sind dankbar, dass wir euch an unserer Seite haben.
Lasst uns diesen Abend genießen, miteinander lachen, tanzen und die Liebe feiern. Lasst uns anstoßen – auf uns, auf euch und auf unsere gemeinsame Zukunft! Prost!“
Werbung/Anzeige:
5. Wer hält die Begrüßungsrede?
Traditionell hält der Bräutigam die Begrüßungsrede. Es ist aber auch üblich, dass Braut und Bräutigam gemeinsam sprechen oder dass die Braut das Wort ergreift. Alternativ können auch die Trauzeugen, ein Elternteil oder ein enger Freund die Rede halten.
Tipps für die Begrüßungsrede
Kurz und prägnant: Haltet die Rede kurz (maximal 5-10 Minuten).
Frei sprechen: Sprecht möglichst frei und schaut eure Gäste an. Notizen sind erlaubt, aber lest nicht einfach ab.
Humorvoll: Eine Prise Humor lockert die Stimmung auf, aber übertreibt es nicht.
Emotional: Zeigt eure Gefühle, aber werdet nicht zu sentimental.
Übent: Übt die Rede vorher, damit ihr euch sicher fühlt.
6. Fazit: Herzlichkeit ist Trumpf
Die Begrüßung der Hochzeitsgäste ist ein wichtiger Moment, der den Ton für die gesamte Feier setzt. Ob ihr euch für eine klassische, formelle oder lockere Variante entscheidet, ist ganz euch überlassen. Wichtig ist, dass ihr eure Gäste herzlich willkommen heißt, eure Freude und Dankbarkeit zum Ausdruck bringt und ihnen das Gefühl gebt, Teil dieses besonderen Tages zu sein. Denn am Ende zählt nicht, wie ihr eure Gäste begrüßt, sondern dass ihr es tut – mit einem Lächeln, offenen Armen und einem Herzen voller Liebe.
Dieser Artikel beleuchtet die vielfältigen Traditionen, historischen Hintergründe und modernen Interpretationen rund um diese Frage und bietet einen umfassenden Leitfaden für Verlobte.