Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit? - So viel ist angemessen
Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit?
Dieser Artikel beleuchtet die unterschiedlichen Facetten von Geldgeschenken zur Hochzeit und gibt Dir wertvolle Tipps und Hilfestellungen, um die perfekte Balance zwischen Angemessenheit, persönlicher Note und den Wünschen des Brautpaares zu finden.
Von Annemarie Massorz
Schnellnavigation: Das findest Du in diesem Artikel
1. Die Knigge-Frage: Sind Geldgeschenke überhaupt angebracht?
2. Geldgeschenke aus Sicht des Brautpaares
3. Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit? Die Suche nach der goldenen Mitte
4. Geldgeschenk trotz Absage? Eine Frage des Anlasses
5. Wie sollte man Geldgeschenke überreichen?
6. Der richtige Moment für die Übergabe
7. Was schreibt man auf die Karte? Glückwünsche mit persönlicher Note
8. Kaufempfehlungen
Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit?
Geldgeschenke zur Hochzeit: Ein umfassender Leitfaden für Schenkende und Brautpaare
Ein Brautpaar zu beschenken, ist eine schöne Geste, um Freude zu zeigen und die gemeinsame Zukunft zu unterstützen. Doch die Wahl des richtigen Geschenks kann manchmal zur Herausforderung werden. Gerade Geldgeschenke sind ein heiß diskutiertes Thema: Wie viel ist angemessen? Ist es unpersönlich? Was tun bei einer Absage? Wie organisiert man ein Gruppengeschenk? Und was wünschen sich Brautpaare eigentlich?
1. Die Knigge-Frage: Sind Geldgeschenke überhaupt angebracht?
Traditionell wurden zur Hochzeit Sachgeschenke überreicht, die das Brautpaar bei der Haushaltsgründung unterstützen sollten. Heutzutage leben viele Paare aber bereits vor der Hochzeit zusammen und haben den Großteil der Haushaltsgegenstände schon angeschafft. Geldgeschenke sind daher eine praktische und flexible Alternative, die es dem Brautpaar ermöglicht, sich selbst etwas zu wünschen und ihre Flitterwochen oder andere gemeinsame Projekte zu finanzieren.
Dennoch halten einige Geldgeschenke für unpersönlich und weniger aufmerksam. Um diesem Eindruck entgegenzuwirken, kannst Du das Geldgeschenk mit einer persönlichen Note versehen. Schreibe eine handgeschriebene Karte mit Deinen Glückwünschen und erkläre, wozu das Brautpaar das Geld verwenden kann oder was Du Dir für die beiden wünschst. So wird aus einem rein materiellen Geschenk eine persönliche und emotionale Geste.
Anzeige:
2. Geldgeschenke aus Sicht des Brautpaares
Für viele Brautpaare sind Geldgeschenke eine willkommene Unterstützung, um sich lang ersehnten Wünsche zu erfüllen, die Flitterwochen zu finanzieren oder den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft zu legen. Sie bieten Flexibilität und geben dem Brautpaar die Freiheit, selbst zu entscheiden, wie sie das Geld verwenden möchten.
Um den Gästen die Entscheidung zu erleichtern und Missverständnisse zu vermeiden, können Brautpaare ihre Wünsche und Vorstellungen bezüglich Geldgeschenken kommunizieren. Das kann zum Beispiel über einen Hochzeitstisch, eine Wunschliste oder ein persönliches Gespräch mit engen Freunden und Verwandten geschehen.
3. Wie viel Geld schenkt man zur Hochzeit? Die Suche nach der goldenen Mitte
Die Frage nach der angemessenen Höhe eines Geldgeschenks ist nicht einfach zu beantworten. Es gibt keine feste Regel, und die angemessene Summe hängt von verschiedenen Faktoren ab, die wir im Folgenden genauer beleuchten:
Verwandtschaftsgrad: Je enger Du mit dem Brautpaar verwandt bist, desto höher ist in der Regel das erwartete Geldgeschenk. Eltern, Geschwister und Trauzeugen schenken traditionell mehr als entfernte Verwandte oder Freunde.
Finanzielle Situation: Das wichtigste Kriterium ist und bleibt Deine eigene finanzielle Situation. Schenke nur so viel, wie Du Dir leisten kannst, ohne Dich selbst in finanzielle Schwierigkeiten zu bringen. Ein kleineres Geschenk, das von Herzen kommt, ist immer noch besser als ein großes, das Du Dir eigentlich nicht leisten kannst.
Art der Hochzeit: Die Art und Größe der Hochzeitsfeier spielt ebenfalls eine Rolle. Bei einer großen, aufwendigen Hochzeit mit vielen Gästen ist ein höheres Geldgeschenk angebracht als bei einer kleinen Feier im engsten Kreis.
Regionale Gepflogenheiten: In manchen Regionen ist es üblich, mehr zu schenken als in anderen. Informiere Dich im Zweifelsfall bei Freunden oder Verwandten, die aus der gleichen Region kommen wie das Brautpaar, was dort üblich ist.
Persönliche Bindung: Unabhängig von den oben genannten Faktoren spielt auch Deine persönliche Bindung zum Brautpaar eine Rolle. Wenn Du den beiden besonders nahe stehst und ihnen eine große Freude machen möchtest, kannst Du auch ein höheres Geldgeschenk in Erwägung ziehen.
Als grobe Orientierungshilfe können folgende Beträge dienen:
Enge Familienmitglieder (Eltern, Geschwister): 100 - 500 Euro pro Person
Entfernte Verwandte, Freunde: 50 - 150 Euro pro Person
Bekannte, Kollegen: 20 - 50 Euro pro Person
Tipp:
Runde den Betrag auf einen glatten Betrag auf, das wirkt eleganter. Vermeide es, "krumme" Beträge wie zum Beispiel 73,50 Euro zu schenken.
Unsere Empfehlung:
4. Geldgeschenk trotz Absage? Eine Frage des Anlasses
Es kann immer mal vorkommen, dass Du die Einladung zu einer Hochzeit absagen musst. Die Frage ist dann, ob Du trotzdem ein Geldgeschenk überreichen solltest. Hier gibt es keine eindeutige Regel. Es hängt von den Gründen der Absage und Deinem Verhältnis zum Brautpaar ab.
Gültige Gründe: Wenn Du aus einem wichtigen Grund absagen musst, z.B. wegen einer Krankheit oder eines unaufschiebbaren beruflichen Termins, ist es in Ordnung, kein Geschenk zu überreichen. Informiere das Brautpaar aber unbedingt rechtzeitig und auf persönliche Weise (telefonisch oder per handgeschriebener Karte) und wünsche Ihnen alles Gute für die Hochzeit.
Enges Verhältnis: Wenn Du zum Brautpaar ein enges Verhältnis hast, kannst Du trotz Absage ein kleines Geldgeschenk überreichen, z.B. mit einer persönlichen Karte. So zeigst Du, dass Du an sie denkst und sich mit ihnen freust.
Unsicherheit: Im Zweifelsfall ist es immer besser, ein kleines Geschenk zu machen, als gar keins. Das zeigt Deine Wertschätzung und vermeidet, dass sich das Brautpaar vor den Kopf gestoßen fühlt.
Kreative Alternativen: Geldgeschenke mit persönlicher Note
5. Wie sollte man Geldgeschenke überreichen?
Geldgeschenke müssen nicht langweilig sein! Mit ein wenig Kreativität kannst Du aus einem einfachen Umschlag ein individuelles und einprägsames Geschenk machen.
Hier ein paar Ideen:
Geldbaum: Falte Geldscheine zu kleinen Blüten oder Blättern und befestige diese an einem dekorativen Zweig oder Baum.
Geldgeschenk im Bilderrahmen: Arrangiere Geldscheine kunstvoll in einem Bilderrahmen und verziere diesen mit Fotos, Glückwünschen oder anderen persönlichen Elementen.
Origami-Geldgeschenke: Falte Geldscheine zu kreativen Origami-Figuren wie z.B. Schmetterlingen, Herzen oder Blumen.
Geld in der Flasche: Rolle Geldscheine zusammen und stecke diese in eine schöne Flasche. Füge noch eine persönliche Botschaft hinzu.
Geschenkbox mit Überraschungen: Füllen eine Geschenkbox mit kleinen Aufmerksamkeiten und verstecke das Geld darin.
Geldscheine als Origami-Hochzeitstorte: Falte die Geldscheine zu Tortenstücken und setze sie zu einer kleinen Torte zusammen.
Geld im Ballon: Füllen einen transparenten Ballon mit Geldscheinen und Konfetti.
6. Der richtige Moment für die Übergabe
Die Übergabe des Geschenks sollte im richtigen Moment und mit dem nötigen Fingerspitzengefühl erfolgen.
Hier sind einige Hinweise:
Während der Gratulationen: Nach der Trauung oder dem Sektempfang gibt es meist eine Gelegenheit, dem Brautpaar persönlich zu gratulieren. Diesen Moment kannst Du nutzen, um auch Dein Geschenk zu überreichen.
Am Geschenketisch: Oft gibt es bei Hochzeiten einen separaten Tisch für die Geschenke. Dort kannst Du Dein Präsent ablegen und Dich in ein Gästebuch eintragen.
Persönliche Übergabe: Wenn Du dem Brautpaar besonders nahe stehst und ihnen eine persönliche Widmung überreichen möchtest, kannst Du das Geschenk auch im kleinen Kreis übergeben, z.B. während eines gemeinsamen Essens oder einer Tanzpause.
Diskretion wahren: Vermeide es, das Geschenk vor allen Gästen auszupacken oder den Betrag des Geldgeschenks zu nennen.
Tipp: Achte auf die Signale des Brautpaares. Wenn sie gerade in ein Gespräch vertieft sind oder mit anderen Gästen beschäftigt sind, warte einen günstigeren Moment ab.
Unsere Empfehlung:
7. Was schreibt man auf die Karte? Glückwünsche mit persönlicher Note
Die Glückwunschkarte bietet Dir die Möglichkeit, dem Brautpaar Deine persönlichen Wünsche und Gedanken mitzuteilen.
Hier sind einige Inspirationen:
„Herzlichen Glückwunsch zur Hochzeit! Wir wünschen Euch alles Liebe und Gute für Eure gemeinsame Zukunft.“
„Wir freuen uns sehr für Euch und wünschen von Herzen alles Glück der Welt für Eure Ehe.“
„Auf dass Euer gemeinsamer Lebensweg voller Liebe, Glück und Erfolg sei.“
„Liebe/r [Name der Braut/des Bräutigams], lieber/r [Name der Braut/des Bräutigams], wir wünschen Euch eine wunderbare Hochzeit und ein Leben voller Liebe, Lachen und unvergesslicher Momente.“
„Es freut uns sehr, Euch auf Eurem gemeinsamen Lebensweg begleiten zu dürfen. Wir wünschen Euch von Herzen alles Glück der Welt.“
Zusätzliche Tipps für die Kartenbeschriftung:
Schreibe die Karte von Hand, das wirkt persönlicher.
achte auf eine schöne und leserliche Schrift.
Achte auf die richtige Anrede und Rechtschreibung.
Unterschreibe die Karte mit Deinem Namen.
8. Kaufempfehlungen
1. Geldgeschenk zur Hochzeit
2. Geldgeschenk zur Hochzeit
3. Geldgeschenk zur Hochzeit
4. Geldgeschenk zur Hochzeit
Dieser Guide hilft Dir, das perfekte “Hochzeitsgast Kleid” zu finden und die Frage aller Fragen zu beantworten: Welche Farbe ist tabu, und welche ist ein Volltreffer?