Begrüßungsrede zur Hochzeit - So findet Ihr die perfekten Worte für den großen Moment

Begrüßungs-rede zur Hochzeit

Was genau sagt man in einer Begrüßungsrede? Wie findet man den richtigen Ton? Und was macht eine gute Begrüßungsrede eigentlich aus?

Schnellnavigation: Das findest Du in diesem Artikel

  • 1. Was sagt man zur Begrüßung bei einer Hochzeit? – Der Inhalt zählt

  • 2. Wie beginnt man eine Hochzeitsrede? – Die Kunst des perfekten Einstiegs

  • 3. Was ist die beste Begrüßungsrede für eine Hochzeit? – Es kommt darauf an...

  • 4. Beispiele für Begrüßungsreden

  • 5. Zusätzliche Tipps

  • 6. Fazit


Werbung/Anzeige:


begrüßungsrede zur Hochzeit

Sie ist mehr als nur eine formelle Ansprache – sie ist der offizielle Startschuss für die Feierlichkeiten, ein Moment der Herzlichkeit und des Dankes, und eine Gelegenheit, die Gäste auf den Abend einzustimmen.


1. Was sagt man zur Begrüßung bei einer Hochzeit? – Der Inhalt zählt

Eine gelungene Begrüßungsrede hat typischerweise folgende Bestandteile

1. Herzliches Willkommen:

  • Begrüßt alle Gäste im Namen des Brautpaares (oder im eigenen Namen, falls ihr nicht selbst das Brautpaar seid).

  • Erwähnt ggf. Gäste, die von weit her angereist sind oder eine besondere Rolle spielen.

  • Drückt eure Freude darüber aus, dass alle gekommen sind, um diesen besonderen Tag mitzufeiern.

2. Dankesworte:

  • Bedankt euch bei den Eltern des Brautpaares (für ihre Unterstützung, Liebe und/oder finanzielle Beiträge).

  • Dankt den Trauzeugen und Brautjungfern für ihre Hilfe bei der Planung und Durchführung der Hochzeit.

  • Erwähnt ggf. weitere Personen, die zum Gelingen der Hochzeit beigetragen haben (z.B. Geschwister, Freunde, Dienstleister).

  • Bedankt euch bei allen Gästen für ihr Kommen, ihre Geschenke und ihre guten Wünsche.

3. Persönliche Note:

  • Erzählt eine kurze, passende Anekdote über das Brautpaar oder eure Beziehung zu ihm.

  • Teilt eure Gedanken und Gefühle zum Hochzeitstag und zur Bedeutung der Ehe.

  • Bringt eure Wertschätzung für das Brautpaar und seine Liebe zum Ausdruck.

4. Ausblick auf den Abend:

  • Gebt einen kurzen Überblick über den weiteren Ablauf der Feier (Essen, Tanz, Spiele, etc.).

  • Ladet die Gäste ein, sich zu amüsieren, zu feiern und den Abend zu genießen.

5. Toast:

  • Bringt einen Toast auf das Brautpaar, die Liebe, die Zukunft oder ein anderes passendes Thema aus.


Werbung/Anzeige:


2. Wie beginnt man eine Hochzeitsrede? – Die Kunst des perfekten Einstiegs

Der Beginn der Rede ist entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Gäste zu gewinnen und eine positive Stimmung zu erzeugen.

Hier sind einige bewährte Einstiegsmöglichkeiten:

Mit einem Zitat: Ein passendes Zitat über Liebe, Ehe oder Glück kann ein stilvoller und inspirierender Einstieg sein.

Mit einer Frage: Eine rhetorische Frage, die zum Nachdenken anregt oder eine persönliche Frage an das Brautpaar, kann die Gäste einbeziehen.

Mit einer Anekdote: Eine kurze, lustige oder berührende Geschichte über das Brautpaar oder eure Beziehung zu ihm ist ein persönlicher und unterhaltsamer Einstieg.

Mit einer Überraschung: Ein unerwarteter Satz, ein kurzes Lied oder ein ungewöhnlicher Gegenstand können die Aufmerksamkeit der Gäste sofort fesseln.

Mit Humor: Ein humorvoller Einstieg lockert die Stimmung auf und sorgt für Lacher – aber Vorsicht: Der Humor sollte zum Anlass passen und niemanden verletzen.

Klassisch: "Liebes Brautpaar, liebe Familie, liebe Freunde, liebe Gäste..."


Werbung/Anzeige:


3. Was ist die beste Begrüßungsrede für eine Hochzeit? – Es kommt darauf an...

Die "beste" Begrüßungsrede gibt es nicht. Die perfekte Rede ist die, die zu euch, zum Brautpaar und zur Stimmung der Hochzeit passt.

Sie sollte:

  • Authentisch sein: Sprecht von Herzen und verstellt euch nicht.

  • Persönlich sein: Bezieht euch auf das Brautpaar und eure Beziehung zu ihm.

  • Kurz und prägnant sein: Haltet die Rede kurz (maximal 5-10 Minuten).

  • Positiv und emotional sein: Drückt eure Freude, Dankbarkeit und Wertschätzung aus.

  • Gut vorbereitet sein: Übt die Rede vorher, damit ihr euch sicher fühlt.


Werbung/Anzeige:


4. Beispiele für Begrüßungsreden

Beispiel 1: Traditionell und herzlich

Liebes Brautpaar, liebe Familie, liebe Freunde,

im Namen von [Name] und mir möchte ich euch alle ganz herzlich zu dieser wunderschönen Hochzeitsfeier willkommen heißen. Wir sind überwältigt von eurer Liebe, eurer Unterstützung und eurer Anwesenheit an diesem ganz besonderen Tag.

Ein besonderer Dank gilt unseren Eltern, die uns auf unserem Lebensweg begleitet und uns immer unterstützt haben. Ohne euch wäre dieser Tag nicht möglich gewesen. Danke auch an unsere Trauzeugen, [Namen], die uns in den letzten Monaten mit Rat und Tat zur Seite gestanden haben.

[Name] und ich haben uns vor [Anzahl] Jahren kennengelernt, und seitdem hat sich unser Leben zum Besseren verändert. Wir haben Höhen und Tiefen erlebt, sind gemeinsam gewachsen und haben uns immer wieder neu ineinander verliebt. Heute feiern wir nicht nur unsere Liebe, sondern auch den Beginn eines neuen Kapitels in unserem Leben.

Wir freuen uns auf einen unvergesslichen Abend mit euch allen. Lasst uns gemeinsam essen, trinken, tanzen und die Liebe feiern!

Auf das Brautpaar, auf die Liebe und auf eine glückliche Zukunft! Prost!

Beispiel 2: Locker und humorvoll

Hallo zusammen! Wow, so viele Leute – ich hoffe, wir haben genug Kuchen für alle!

Im Ernst, [Name] und ich sind total überwältigt, dass ihr alle gekommen seid, um mit uns diesen verrückten Tag zu feiern. Für alle, die mich nicht kennen: Ich bin [Name], der Glückliche, der [Name der Braut/des Bräutigams] heute heiraten durfte.

Ich erinnere mich noch gut daran, als ich [Name der Braut/des Bräutigams] das erste Mal gesehen habe... [Kurze, lustige Anekdote]. Und jetzt stehen wir hier, verheiratet und bereit, mit euch allen eine riesige Party zu feiern!

Ein riesiges Dankeschön an alle, die uns bei der Planung dieses Chaos geholfen haben – ihr seid die wahren Helden! Und danke an euch alle, dass ihr gekommen seid, um mit uns zu feiern.

Also, lasst uns die Gläser erheben – auf [Name] und mich, auf die Liebe, auf das Leben und auf eine Nacht, die wir hoffentlich nicht so schnell vergessen werden! Prost!

Beispiel 3: Kurz und emotional

Liebe Gäste,

im Namen von [Name] und mir möchte ich euch alle von Herzen willkommen heißen. Es bedeutet uns unendlich viel, dass ihr heute hier seid, um diesen besonderen Moment mit uns zu teilen.

[Name] und ich haben uns gefunden, und wir haben uns entschieden, unser Leben miteinander zu verbringen. Wir sind voller Liebe, Dankbarkeit und Vorfreude auf alles, was vor uns liegt.

Wir möchten diesen Abend mit euch genießen, mit euch lachen, tanzen und die Liebe feiern. Lasst uns anstoßen – auf das Brautpaar, auf die Liebe und auf eine wundervolle gemeinsame Zukunft! Prost!

5. Zusätzliche Tipps

Wer spricht? Traditionell hält der Brautvater oder der Bräutigam die Begrüßungsrede. Es können aber auch die Braut, beide gemeinsam, die Trauzeugen oder enge Freunde sprechen.

Abstimmung: Sprecht euch vorher ab, wer was sagt, um Doppelungen zu vermeiden.

Nicht zu viel Alkohol: Ein Glas Sekt zur Lockerung ist in Ordnung, aber übertreibt es nicht vor der Rede.

Spickzettel: Notizen sind erlaubt, aber versucht, möglichst frei zu sprechen und Blickkontakt mit den Gästen zu halten.

Zeit im Blick behalten: Plant, wann die Rede gehalten werden soll. Normal ist vor dem Essen.

6. Fazit

Die Begrüßungsrede ist ein wichtiger Bestandteil der Hochzeitsfeier. Sie ist eine Gelegenheit, eure Gäste willkommen zu heißen, eure Dankbarkeit auszudrücken und die Stimmung für den Abend zu setzen. Mit guter Vorbereitung, den richtigen Worten und einer Prise Herzlichkeit wird eure Begrüßungsrede zu einem unvergesslichen Moment für euch und eure Gäste