Lagree: Das Workout, das Deinen Körper wirklich verändert
Lagree
Was genau ist Lagree, wie unterscheidet es sich von Pilates, wie oft sollte man trainieren – und was hat es mit den mysteriösen Lagree-Shakes auf sich? Wir haben alle Antworten für Dich.
Von Annemarie Massorz
Schnellnavigation: Das findest Du in diesem Artikel
1. Was ist Lagree Fitness?
2. Wie unterscheidet sich Lagree von Pilates?
3. Wie oft Lagree in der Woche?
4. Was sind Lagree-Shakes?
5. Warum Du Lagree ausprobieren solltest
6. Lagree-Glossar: Die wichtigsten Begriffe im Überblick
7. Fazit
Lagree: Das Power-Workout für Frauen, die mehr wollen als nur Pilates
Wer Pilates liebt, aber nach einem intensiveren Ganzkörpertraining sucht, wird Lagree Fitness lieben. Der Trend aus den USA erobert derzeit die Studios in Europa und begeistert insbesondere Frauen, die ihre Figur straffen, ihre Körpermitte stärken und gleichzeitig Fett verbrennen möchten – und das alles gelenkschonend und effektiv. Lagree ist ein hocheffektives Ganzkörpertraining, das Kraft, Ausdauer, Flexibilität und Balance in nur einer Session vereint. Doch was steckt wirklich hinter der Methode, die derzeit die Fitnesswelt revolutioniert? Und wie unterscheidet sich Lagree eigentlich von klassischem Pilates? Wir haben für Dich alle Antworten – inklusive Informationen zu Lagree-Shakes, Online-Workouts und dem perfekten Trainingsplan.
1. Was ist Lagree Fitness?
Lagree ist ein hochintensives, aber gleichzeitig gelenkschonendes Trainingskonzept, das von dem französisch-amerikanischen Fitnessexperten Sebastien Lagree entwickelt wurde. Es kombiniert Elemente aus Pilates, Krafttraining, Ausdauertraining und funktioneller Bewegung – alles auf einem speziell entwickelten Gerät namens Megaformer. Dieses Training ist so konzipiert, dass es alle wichtigen Muskelgruppen gleichzeitig anspricht: Bauch, Beine, Po, Rücken, Arme und sogar die oft vernachlässigten Tiefenmuskeln. Durch die extrem langsame und kontrollierte Bewegungsausführung bleibt die Muskulatur dauerhaft unter Spannung, ein Prinzip, das im Lagree als „Time Under Tension“ bekannt ist. Diese Methode sorgt für sichtbare Ergebnisse in kurzer Zeit: mehr Muskeldefinition, gesteigerte Fettverbrennung und eine verbesserte Haltung.
2. Wie unterscheidet sich Lagree von Pilates?
Obwohl Lagree oft mit Pilates verglichen wird, sind die beiden Trainingsmethoden grundverschieden – auch wenn sie auf den ersten Blick ähnlich wirken. Beide Trainingsformen sehen ähnlich aus, aber sie fühlen sich komplett unterschiedlich an. Während Pilates vor allem auf Flexibilität und Mobilität setzt, ist Lagree das Power-Upgrade mit Fokus auf Muskelstraffung, Ausdauer und Körperkontrolle.
Das Gerät: Während Pilates oft auf der Matte oder dem klassischen Reformer stattfindet, ist der Megaformer ein komplexeres Instrument, das ein breiteres Spektrum an Übungen und intensiveren Widerstand ermöglicht.
Die Intensität: Lagree ist bekannt für seine hohe Intensität. Ihr arbeitet mit mehr Widerstand und längeren Haltezeiten, um Eure Muskeln bis zur Erschöpfung zu bringen. Das resultiert in einem erhöhten Kalorienverbrauch und sichtbaren Ergebnissen.
Der Muskelaufbau: Lagree ist spezialisiert auf den Aufbau schlanker, definierter Muskeln, während Pilates sich eher auf die Stärkung der Core-Muskulatur und die Verbesserung der Flexibilität konzentriert.
Der Cardio-Effekt: Durch die hohe Intensität kann Lagree auch Euer Herz-Kreislauf-System fordern, was einen zusätzlichen Cardio-Effekt mit sich bringt, den klassisches Pilates weniger stark betont.
Fazit: Während Pilates eher entspannend und mobilisierend wirkt, ist Lagree ein echtes Power-Workout, das Deinen Körper herausfordert – ideal für Frauen, die ihre Fitnessziele auf das nächste Level bringen wollen. Pilates bringt Ruhe; Lagree bringt Resultate.
3. Wie oft Lagree in der Woche?
Die gute Nachricht: Weniger ist mehr. Da Lagree so effektiv ist, reichen bereits 2 bis 4 Einheiten pro Woche, um spürbare und sichtbare Ergebnisse zu erzielen. Wichtig ist die Regeneration, denn beim Lagree wird der Körper intensiv gefordert, und die Muskeln brauchen Zeit zur Erholung.
Viele Studios bieten 50-minütige Sessions an, die Dich komplett fordern – körperlich und mental. Ideal ist es, das Training mit moderaten Aktivitäten wie Spaziergängen, leichtem Yoga oder Mobility-Workouts zu ergänzen, um dem Körper Abwechslung zu bieten und Übertraining zu vermeiden.
Empfehlung:
Anfängerinnen: 2x pro Woche
Fortgeschrittene: 3–4x pro Woche
Maximal: 5x pro Woche – aber nur mit gezielter Erholung
Die gute Nachricht: Schon nach wenigen Wochen wirst Du spürbare Veränderungen feststellen – einen festeren Po, eine definierte Taille und spürbar mehr Kraft im Alltag.
4. Was sind lagree-shakes?
Spoiler: Kein Drink – sondern ein Zeichen Deiner Power. Der sogenannte Lagree Shake beschreibt das typische Muskelzittern während des Trainings. Es passiert, wenn Du Deine Muskeln über ihre gewohnte Belastung hinaus forderst – und das ist genau das Ziel. Dieses Zittern ist der Beweis: Du arbeitest im optimalen Reizbereich. Hier passiert Veränderung.
Warum passiert das?
Wenn Eure Muskeln an ihre Grenzen kommen, beginnen sie zu zittern. Das ist ein Zeichen von tiefer Muskelermüdung und bedeutet, dass Ihr effektiv trainiert. Lagree ist besonders effektiv, um dieses Muskelzittern hervorzurufen, da die langsamen, kontrollierten Bewegungen gezielt Eure Muskelfasern ansprechen und sie besonders stark beanspruchen.
Das Zittern ist kein Grund zur Sorge, sondern ein Beweis dafür, dass Euer Körper hart arbeitet und stärker wird!
5. Warum Du Lagree ausprobieren solltest
Gezielte Definition statt Masse
Du bekommst eine schlanke Silhouette und stärkst deinen Core wie nie zuvor.Hormonschonendes Training
Anders als klassisches HIIT oder Krafttraining produziert Lagree weniger Stresshormone, was es ideal bei hormonellen Dysbalancen oder PMS macht.Stärkt das Körperbewusstsein
Die langsamen Bewegungen verbessern deine Haltung, Körperspannung und Balance.Effizienz pur
In nur 45 Minuten verbrennst du bis zu 700 Kalorien – ganz ohne Springen oder Hanteln.
6. Lagree-Glossar: Die wichtigsten Begriffe im Überblick
Für alle, die neu bei Lagree sind oder einfach wissen wollen, worüber im Studio eigentlich gesprochen wird.
Megaformer: Das Herzstück des Lagree-Trainings. Eine futuristisch anmutende Trainingsplattform mit beweglicher Mittelkonsole, Widerstandsfedern und Griffen. Hier passiert die Magie – Dein gesamter Körper wird gefordert wie nie zuvor.
Microformer: Die kleinere, kompaktere Version des Megaformers – perfekt für das Training zu Hause. Entwickelt für private Lagree-Sessions mit nahezu gleichem Effekt.
Time Under Tension (TUT) ist ein zentrales Prinzip beim Lagree. Es beschreibt die Zeit, in der ein Muskel während einer Übung dauerhaft unter Spannung steht. Je länger die Spannung, desto effektiver der Reiz und desto größer der Trainingserfolg.
Lagree Shake (Shake Point): Das charakteristische Muskelzittern, das während besonders intensiver Phasen auftritt, ist ein Zeichen dafür, dass deine Muskeln maximal arbeiten – also kein Grund zur Sorge, sondern Grund zur Freude!
Slow Burn: Die ultra-langsame, kontrollierte Bewegungsausführung bei Lagree. Keine hektischen Wiederholungen, sondern bewusste Kontrolle. Deine Muskeln arbeiten härter – und Du trainierst effizienter.
Core Focus: Lagree ist bekannt für den Fokus auf die Körpermitte. Egal, ob Du Beine, Arme oder Rücken trainierst – Dein Core ist immer aktiviert. Und genau das macht Lagree so effektiv für Haltung, Balance und Körperformung.
Low Impact, High Intensity: Lagree ist gelenkschonend (Low Impact), aber hochintensiv (High Intensity). Perfekt für alle, die ihren Körper fordern möchten, ohne ihn zu überlasten.
7. Fazit
Ob im Studio auf dem Megaformer oder zu Hause mit dem eigenen Körpergewicht: Lagree verändert nicht nur Deinen Körper, sondern auch Deine Einstellung zu Fitness. Es fordert Dich mental, lässt Dich wachsen – und das auf eine weibliche, elegante und nachhaltige Weise. Wenn Du auf der Suche nach einem ganzheitlichen, kraftvollen und modernen Training bist, das Deine feminine Stärke betont, dann ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um Lagree auszuprobieren.
Was genau ist Lagree, wie unterscheidet es sich von Pilates, wie oft sollte man trainieren – und was hat es mit den mysteriösen Lagree-Shakes auf sich? Wir haben alle Antworten für Dich.